ÖQZ_Siegel_1
  • 24h-Betreuung
  • Ablauf
  • Aufnahmeantrag
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Verein
    • Warum St. Elisabeth
    • So hilft St. Elisabeth
    • Erfahrung macht sicher
    • Personalentwicklung
    • Zuverlässiger Fahrdienst
  • Team St. Elisabeth
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
  • Kostenübersicht
  • Aktuelles
    • Information zum Coronavirus
    • Aktuelles vom Verein St. Elisabeth
    • Medienberichte
    • Unsere Partner
  • Kontakt
  • Für Pflegerinnen
    • Jobs
    • SVS Abwicklung
    • E-Card / Foto
Menü
  • 24h-Betreuung
  • Ablauf
  • Aufnahmeantrag
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Verein
    • Warum St. Elisabeth
    • So hilft St. Elisabeth
    • Erfahrung macht sicher
    • Personalentwicklung
    • Zuverlässiger Fahrdienst
  • Team St. Elisabeth
    • Team
    • Präsidium
    • Organigramm
  • Kostenübersicht
  • Aktuelles
    • Information zum Coronavirus
    • Aktuelles vom Verein St. Elisabeth
    • Medienberichte
    • Unsere Partner
  • Kontakt
  • Für Pflegerinnen
    • Jobs
    • SVS Abwicklung
    • E-Card / Foto

Jobs

Sie sind
Sie suchen eine
Sie haben eine entsprechende
Sie sprechen gut
Sie suchen eine verlässliche
Der gemeinnützige Verein „St. Elisabeth, Österreichischer Verein zur Hausbetreuung von Kranken und Senioren“ wurde 1999 gegründet.
Wir bieten unseren Klienten ein höchstes Maß an Sicherheit, Pflege- und Lebensqualität.
Wir sind österreichweit tätig und ein entsprechendes Netzwerk an gut ausgebildeten Betreuerinnen unterstützt uns dabei.
Sie können Teil diese Netzwerkes werden
Wir suchen laufend erfahrene und ausgebildete Krankenpfleger und Personenbetreuer für den Einsatz in der 24-Stunden-Pflege in Österreich
Voriger
Nächster

Nehmen Sie Kontakt auf

Senden Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie uns an. Wir informieren Sie gerne, über die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit

Nachricht senden
Anruf: 0043 7242 44371

So funktioniert die Zusammenarbeit
zwischen den Betreuerinnen und St. Elisabeth:

1) Information

Sie nehmen mit uns Kontakt auf und informieren sie am Telefon oder per E-Mail. Wir arbeiten mit erfahrenen Personenbetreuerinnen aus der Slowakei und aus Ungarn zusammen.

2) Persönliches Gespräch

In einem persönlichen Gespräch (per Telefon oder über Video-Telefon) klären wir ab ob eine Zusammenarbeit in Ihrem Interesse ist und auch für uns passt. Dabei müssen die Voraussetzungen und Erwartungshaltungen abgeklärt werden.

Dazu gehört:

  • entsprechende Berufserfahrung und Ausbildung
  • aktives Gewerbe oder Möglichkeit der Gewerbeanmeldung
  • entsprechende Deutsch-Kenntnisse
  • Referenzen
  • offene und ehrliche Kommunikation
3) Vorlage der erforderliche Unterlagen

Wenn Sie in Österreich noch nicht als selbständige Personenbetreuerin angemeldet sind, führen wir die Anmeldung für Sie durch. Dazu sind folgende Unterlagen erforderlich:

  • Strafregisterauszug im Original (nicht älter als 3 Monate)
  • Zeugnis über einen Pflegekurs oder Nachweis einer Ausbildung im Pflegebereiche (mindestens 200h)
  • Foto
  • Personalausweis
  • Lebenslauf in deutscher Sprache oder Registrierung über Homepage

Wenn Sie in Österreich bereits als selbständige Personenbetreuerin angemeldet sind, brauchen wir folgende Unterlagen:

  • Kopie der österreichischen Gewerbeberechtigung (GISA Nummer)
  • Zeugnis über einen Pflegekurs oder Nachweis einer Ausbildung im Pflegebereiche (mindestens 200h)
  • Kopie der e-card
  • Foto
  • Lebenslauf in deutscher Sprache
4) Entscheidung über Aufnahme im Verein St. Elisabeth

Das Präsidium des Vereins St. Elisabeth trifft die endgültige Entscheidung über die Aufnahme in den Verein als Personenbetreuerin.

5) Zuteilung zu einer Betreuungsstelle

Die regional verantwortliche Landesleiterin vermitteln Ihnen eine zu Ihren Erfahrungen passende Stelle.

6) Durchführung der Betreuung
  • Sie führen die Betreuung im 14 Tage Turnus mit einer Kollegin durch.
  • Der am Anfang der Betreuung (in den ersten Tagen) zwischen Ihnen und der Familie der betreuungsbedürftigen Person abgestimmte Tagsatz wird am Ende des Turnus direkt an Sie ausbezahlt.
  • Die Fahrtkosten werden direkt über den Verein St- Elisabeth mit der Familie abgewickelt wenn Sie das vereinseigene Taxi nutzen. In anderen Fällen vereinbaren Sie  den Kostensatz für die Reise direkt mit der Familie.
  • Die Abgaben für die Mitgliedschaft bei der Wirtschaftskammer und der Grundbeitrag zur Sozialversicherung werden über den Verein St- Elisabeth mit der Familie abgewickelt. Sollte eine Höherversicherung vorliegen so ist diese von Ihnen zu begleichen (siehe Beschreibung).

Bewerbung

Für eine Zusammenarbeit sind detaillierte Angaben erforderlich. Bitte nutzen Sie das Bewerbungsformular. Wir setzen uns nach Eingang Ihrer Bewerbung mit Ihnen in Verbindung und vermitteln Ihnen eine Arbeitsstelle wenn die Voraussetzungen passen.

zum Bewerbungsformular

Erfahrung macht sicher

Prinzip 1: Höchste Kompetenz

Die Personenbetreuer/innen werden mit Rücksicht auf die speziellen Anforderungen des Pflegebedürftigen sorgfältig ausgewählt. Der Pflegeumfang wird durch eine Bedarfserhebung von einer diplomierten Krankenpflegerin festgelegt.

Prinzip 2: Verlässlichkeit

Wir arbeiten langfristig mit den Betreuerinnen zusammen. Dadurch lernt man sich kennen und kann sich gegenseitig aufeinander verlassen.

Prinzip 2: Rund um die Uhr vor Ort

Die Personenbetreuer/innen wohnen im Zeitraum der Betreuung im Haushalt des Pflegebedürftigen. Damit ist die Betreuung rund um die Uhr, d.h. jeden Tag und auch in der Nacht, sichergestellt. Sie bereiten auf Wunsch die Mahlzeiten zu und werden auf diesem Wege auch verköstigt.

Prinzip 3: Betreuung im Turnus

Vertrautheit schafft Vertrauen. Deshalb sind abwechselnd 2 Personenbetreuer/innen jeweils bei einem pflegebedürftigen Mitglied in einem 2-wöchigen Turnus anwesend.

Prinzip 4: Die Chemie muss stimmen

Auf Wunsch des Pflegebedürftigen kann bei Vorliegen von triftigen Gründen ein Pflegepersonal abgelehnt und ein anderes verlangt werden. Dieser Austausch erfolgt kostenlos. Ein Rechtsanspruch darauf besteht nicht.

Prinzip 5: Sicherheit

Alle Personenbetreuer/innen sind bei der SVA der gewerblichen Wirtschaft sozialversichert (Pensions, Unfall und Krankenversicherung).

Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde in diesem Dokument fallweise nur die weibliche Form und fallweise nur die männliche Form verwendet. Sie bezieht sich jeweils auf Personen beiderlei Geschlechts.

Newsletter Anmeldung

IMPRESSUM |  DATENSCHUTZ 

A-4600 Wels, Martin Luther-Platz 1
Tel: 07242 / 44371
E-mail: office@pflege-elisabeth.at

© 2021 All rights Reserved.

Facebook
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden.
Cookie EinstellungenOK
Datenschutz- und Cookie-Richtlinie

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these cookies, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may have an effect on your browsing experience.
Necessary
immer aktiv

Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.

Non-necessary

Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.


Kontakt Aufnahme

Kontakt aufnehmen

Schreiben Sie uns. Wir melden uns umgehend bei Ihnen.

Facebook-f

Können wir helfen?

Senden Sie uns eine Nachricht.

Share on facebook